
Unsere Partner
Wir möchten die ganze Geschichte unserer Herrenhemden kennen. Für den Grossteil unserer Produkte können wir ihre Wege bis zum Rohstoff zurückverfolgen. Wir sind nicht zu 100% dort wo wir sein wollen, da es oft schwierig ist, die Herkunft der Rohstoffe wie Baumwolle oder Leinen zurückzuverfolgen. Daran arbeiten wir, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu ermöglichen.
Hier findest du eine Übersicht unserer Partner, mit denen wir für die Herstellung unserer Hemden arbeiten.
Nähereien
Wir
arbeiten mit mehreren Nähereien für die Herstellung unsere Bio-Hemden
zusammen. Eine von ihnen ist Marfel in Portugal. Das familiengeführte
Unternehmen mit Sitz in Felgueiras wurde 1946 gegründet und ist auf die
Herstellung von Hemden spezialisiert. Ca. 250 Personen sind bei Marel
angestellt
Seit
2020 arbeiten wir zudem mit Soci4 und Confeccoes TM. Soci4 ist ein
Hemdenspezialist in Frazao. Das Unternehmen beschäftigt ca. 100
Mitarbeiter*innen. Wie bei vielen von unseren Partnern sind es vor allem
Frauen, die im Betrieb arbeiten. Bei Soci 4 sind es mehr als 90. Soci4
stellt unter anderem unsere Leinenhemden und die Flanell Hemden Populus
und Ursido sowie Rivero und Lynx Hemden her. Confeccoes TM hat den Sitz
in Freamunde nordöstlich von Porto. Der kleine Betrieb beschäftigt 40
Angestellte und ist auf die Herstellung hochwertiger Businesshemden
spezialisiert. Unsere Porto Hemden weren beispielsweise bei Confeccoes
TM fabriziert.
Ein
weiterer wichtiger Partner ist Bontex aus Bosnien-Herzegowina. Das
Unternehmen hat seinen Sitz in Maglaj und ist auf die Herstellung
hochwertiger Hemden spezialisiert. Die Stadt Maglaj liegt anderthalb
Autostunden von der bosnischen Hauptstadt Sarajevo entfernt. Bontex
wurde 2005 gegründet und beschäftigt 220 Mitarbeiter*innen. Das
Unternehmen ist nach SA8000 zertifiziert. Viele unserer Businesshemden
werden bei Bontex hergestellt. Insbesondere werden alle unsere
Mass-Hemden bei Bontex vernäht.

Ein Foto aus der Näherei Marfel in Portugal (Foto von René Grünenfelder).

Ein Foto aus der Näherei Bontex in Bosnien-Herzegovina (Foto von René Grünenfelder).
Stoffe
Wir beziehen unsere Bio-Baumwoll- und Bio-Leinenstoffe von den renommiertesten europäischen Webereien für Hemdenstoffe. Unser wichtigster Färbe- und Webpartner befindet sich im Norden Portugals. Die Weberei wurde 1958 gegründet und beschäftigt rund 550 Mitarbeiter*innen. Das Unternehmen spinnt, färbt Garne, webt und veredelt feine, edle Stoffe aus diversen Rohstoffen. Das Unternehmen ist nach dem GOTS-Standards zertifiziert. Beispielsweise werden alle unsere Freizeithemden bei unserem portugiesischen Webpartner hergestellt.
Unser
zweiter Färbe- und Webpartner ist eine österreichische Weberei in der
Nähe der Schweizer Grenze in Vorarlberg. Das 1818 gegründete Unternehmen
verfügt über fast 200 Jahre Erfahrung in der Textilproduktion und
beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter*innen. Das Familienunternehmen
zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region und hat viel in die
lokale Produktion sowie in die Nutzung nachhaltiger Energiequellen
investiert und ist nach dem Bluesign- und GOTS-Standard zertifiziert.

Qualitätskontrolle bei unserem Portugiesischen Webpartner (Foto von René Grünenfelder).

Blick in die Österreichische Weberei.
Garne
Wir
weisen unseren Webereien an, Bio-Baumwolle oder Bio-Leinengarne zu
beziehen. Sie kaufen diese Garne bei verschiedenen Spinnereien auf dem
Markt. Alle von ihnen sind nach dem GOTS-Standard zertifiziert.
Eine
der Spinnereien, die unseren Webpartnern Biobaumwolle und
Bioleinengarne liefert, ist Mundifios mit Sitz in Nordportugal. Heute
spinnt Mundifios in Portugal hauptsächlich Biogarne aus Baumwolle,
Leinen oder Wolle, handelt aber auch mit allen Arten herkömmlicher Garne
in verschiedenen Garnqualitäten. Mundifios ist unter anderem nach
unserem GOTS-Standard zertifiziert.
Ein weiterer Garnlieferant
ist Filasa in Guimarães, Portugal. Das Unternehmen nimmt seine
ökologische Verantwortung sehr ernst und betreibt Forschungen, um den
Wasserverbrauch beim Färben weiter zu reduzieren. Filasa ist nach dem
GOTS- und Öko-Tex-Standard zertifiziert.
Die für unsere
Oxford-Hemden verwendeten Garne wurden unter anderem von Narteks, einer
in Familienbesitz befindlichen Spinnerei in der Türkei, gesponnen. Das
Unternehmen ist hoch spezialisiert und verfügt über eine jahrelange
Erfahrung in der Verarbeitung von Baumwolle. Es ist auch nach dem
GOTS-Standard zertifiziert.
Die
Garne aus der fair gehandelten Bio-Baumwolle aus den bioRe®-Projekten
in Tansania und Indien werden von Eurotex in Kolhapur im indischen
Bundesstaat Maharashtra gesponnen. Kohlapur liegt auf der Strecke von
Goa nach Pune und Mumbai und hat rund 550'000 Einwohner. Eurotex wurde
1989 gegründet und beschäftigt rund 1'000 Mitarbeiter*innen. Es ist nach
dem SA8000- und GOTS-Standard zertifiziert.

René Grünenfelder und Paulo Fernandes, Eigentümer von Mundifios.

Verspinnen von Bio-Baumwolle bei eurotex in Indien (Foto von René Grünenfeler)
Rohmaterialien
Wann
immer möglich integrieren wir Bio-Baumwolle aus den bioRe®-Projekten in
Tansania und Indien in die Herstellung unserer Hemdenstoffe. Die
Integration dieser Baumwolle garantiert uns die vollständige
Rückverfolgbarkeit unserer Bio-Hemden. bioRe® India und bioRe® Tanzania
sind Organisationen, die vom Schweizer Garnhändler Remei AG mit Sitz in
Rotkreuz gegründet wurden. Beide Organisationen kaufen Bio-Baumwolle von
rund 4'000 (Indien) und 2'000 (Tansania) Kleinbauern und -bäuerinnen.
Die
bioRe®-Organisationen weisen die Landwirte in den Anbau von
Bio-Baumwolle ein, versorgen sie mit gentechnikfreiem Baumwollsaatgut,
garantieren den Kauf ihrer Ernte und gewähren ihnen eine Prämie von 15%
(basierend auf einem durchschnittlichen Marktpreis über 5 Jahre). Die
von diesen Organisationen bezogene Baumwolle wird gemäss dem
GOTS-Standard kultiviert, gepflückt und entkörnt. Mit den
bioRe®-Organisationen angebaute Bio-Baumwolle findest du in vielen
unserer Businesshemden und in unseren Flanell Hemden. Hemden, die aus
bioRe® Baumwolle hergestellt wurden, sind als bioRe® sustainable
textiles in unserem Webshop markiert.
In anderen Fällen stammt
unsere Bio-Baumwolle aus anderen Bio-Baumwollprojekten in der Türkei und
in Indien. Wenn die Baumwolle nicht von den bioRe®-Organisationen
bezogen wird, ist es immer noch schwierig, Informationen über die genaue
Herkunft der Baumwollrohstoffe zu erhalten, aus denen die von unseren
Webpartnern verwendeten Garne gesponnen werden. Wir arbeiten an dieser
Lücke und versuchen, Beziehungen zu transparenteren Garnhändlern
aufzubauen.

Rund 4’000 Kleinbauern beliefern bioRe® Indien mit Bio-Baumwolle (Foto von René Grünenfelder).
